IRONMAN Hawaii - Die Entstehungsgeschichte
Die Idee

IRONMAN Erfinder John Collins
Die Idee für den IRONMAN-Triathlon entstand 1978 auf Oahu, einer der acht Hauptinseln Hawaii's. Während der Siegerehrung des 'Oahu Perimeter Relay Run' (Staffel-Lauf für Teams aus fünf Athleten) debattierten einige Teilnehmern darüber, welche Sportler fitter seien: Schwimmer, Läufer oder andere Sportler. Einer der Beteiligten, US Navy Commander John Collins fügte hinzu, dass bei dem Radrennfahrer Eddy Merckx die größte, je bei einem Athleten festgestellte Sauerstoffaufnahmefähigkeit gemessen wurde. Collins und seine Frau Judy hatten in den Jahren zuvor bereits an einigen kleineren Triathlon-Veranstaltungen teilgenommen, daher schlug Collins vor, drei auf der Insel bereits existierende Rennen zu kombinieren: Den 'Waikiki Roughwater Swim' (2,4 Meilen / 3,86 km), das 'Around-Oahu Bike Race' (115 Meilen / 184 km, ursprünglich ein Zwei-Etappen-Radrennen) und den Honolulu-Marathon (26,2 Meilen / 42,195 km). Collins bemerkte, dass es durch Kürzen der Radstrecke um drei Meilen möglich war, das Radrennen beim Schwimmziel zu starten und beim 'Aloha Tower' - dem traditionellen Startort des Honolulu-Marathons - enden zu lassen. Hierdurch reduzierte sich die Radstrecke auf die bei einem IRONMAN üblichen 180 km (112 Meilen).
"Den Sieger werden wir 'Iron Man' nennen", sagte Collins.
Das erste Rennen
15 Männer nahmen an der ersten Veranstaltung teil, die am 18. Februar 1978 auf der Hawaii-Insel Oahu stattfand. 12 von ihnen beendeten das Rennen, angeführt vom damals 28-jährigen Taxifahrer und damit ersten 'Iron Man', Gordon Haller. Seine Siegerzeit betrug 11 Stunden, 46 Minuten und 40 Sekunden. John Collins benötigte 17 Stunden.
IRONMAN-Hawaii-Ergebnis des Jahres 1978 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Der Ort
Während der ersten 3 Jahre wurde der IRONMAN Hawaii in und um Honolulu auf der Hawaii-Insel Oahu veranstaltet.
Um der wachsender Teilnehmerzahl gerecht zu werden und dem Straßenverkehr Honolulus zu entfliehen, wurde der Triathlon 1981 von der beschaulichen Küste Waikikis in die öden,
heißen Lavafelder von Kona auf der Nachbarinsel 'Big Island' umgesiedelt, wo es bis heute stattfindet.
Der neue Austragungsort verlieh dem Rennen eine zusätzliche Herausforderung, die es noch einzigartiger machte.
Die Insel Hawaii ist die größte des gleichnamigen Archipels im Pazifischen Ozean, das zugleich der 50. Bundesstaat der USA ist. Die Insel wird daher zur
besseren Unterscheidung im üblichen Sprachgebrauch 'Big Island' genannt, da eben auch das Archipel bzw. der Bundesstaat 'Hawaii' heißt.
Zwei Rennen im Jahr 1982
Von 1978 bis 1982 fand der IRONMAN Hawaii im Februar statt. Um auch der wachsenden Beliebtheit bei den zumeist in kälteren Klimaregionen beheimateten Europäern gerecht zu werden, gab man diesen ab dem Jahr 1982, durch die Verschiebung des Rennens in den Oktober, die Gelegenheit für eine bessere Vorbereitung. Aufgrund dieser Terminverlegung wurden im Jahr 1982 zwei Rennen veranstaltet (eins im Februar und eins im Oktober).
QUELLE: | Medieninformationshandbuch der FORD IRONMAN Triathlon Weltmeisterschaft. Copyright © WTC. |
Ergänzende Informationen
Geografie
» Hawaii - Karte der Inselkette
» Hawaii (Inselkette)
» Hawaii (Insel)
» Oahu
» Kailua-Kona
» Honolulu
Die ursprünglichen Rennen
» Oahu Perimeter Relay
» Waikiki Roughwater Swim
» Honolulu-Marathon
» www.honolulumarathon.org
Sonstiges
» 'IRONMAN' - Der erste legendäre Bericht der 'Sports Illustrated' von 1979
» Original IRONMAN-Hawaii-(Zwischen)-Ergebnisliste von 1978
» Eddy Merckx
» Aloha Tower
» www.alohatower.com
Offizielle IRONMAN Website